Was ist Selbstzensur und warum sollten wir unsere Meinung nicht verbergen?

0
- Werbung -

Seit einiger Zeit äußern immer mehr Menschen ihre Meinung. Sie haben das Bedürfnis, sich im Voraus dafür zu entschuldigen, dass sie etwas Sinnvolles gesagt haben. Sie fürchten, ausgegrenzt zu werden, um sich nicht an das gemeinsame Narrativ zu halten. Mögen ihre Worte missverstanden werden und lebenslang gezeichnet bleiben. Von den Feinden irgendeiner Minderheitengruppe auf die schwarze Liste gesetzt zu werden, die glauben, dass sich die Welt um sie drehen muss.

So wächst die Selbstzensur wie ein Lauffeuer.

Allerdings Selbstzensur und die politisch korrekt Extreme nehmen oft die Form von „unterdrückender Gerechtigkeit“ an. Unterdrückende Gerechtigkeit entsteht, wenn wir wahrnehmen, dass wir unseren Standpunkt nicht teilen können, weil er die im Moment gängigen Prinzipien in Frage stellt. So vermessen wir jedes Wort millimetergenau, bevor wir es aussprechen, bewerten es aus allen möglichen Blickwinkeln, verwandeln die Kommunikation in ein Jonglierspiel auf Messers Schneide, nehmen ihr jede Authentizität.

Was ist Selbstzensur in der Psychologie?

Immer mehr Menschen „verarbeiten“ mental, was sie sagen wollen, weil sie Angst haben, jemanden zu beleidigen – auch wenn es am Ende immer jemanden geben wird, der sich beleidigt fühlt – sie versuchen, den perfekten Zeitpunkt zu finden, um etwas zu sagen, und machen sich zu viele Sorgen darüber, wie andere ihre Worte interpretieren werden. Sie haben Angst davor, ihre Meinung zu äußern, und haben das Bedürfnis, sich im Voraus dafür zu entschuldigen. Sie nehmen normalerweise das Schlimmste als selbstverständlich hin und machen sich Sorgen über alles, was schief gehen könnte. Diese Leute landen schließlich in einem Selbstzensurmechanismus.

- Werbung -

Selbstzensur ist ein Mechanismus, durch den wir äußerst vorsichtig werden, was wir sagen oder tun, um negative Aufmerksamkeit zu vermeiden. Es ist diese Stimme in deinem Kopf, die dir sagt „Du kannst nicht“ oder „Du darfst nicht“. Du kannst deine Meinung nicht äußern, du musst nicht zeigen, was du fühlst, du kannst nicht widersprechen, du musst nicht gegen den Strom schwimmen. Kurz gesagt, es ist die Stimme, die dir sagt, dass du nicht sein kannst, wer du bist.

Interessanterweise nimmt die Selbstzensur zu, unabhängig davon, wie gemäßigt oder extrem die Ansichten der Gesellschaft sind. Forscher der Universitäten von Washington und Columbia fanden heraus, dass sich die Selbstzensur in den Vereinigten Staaten heute seit den 50er Jahren verdreifacht hat. Das Phänomen ist so weit verbreitet, dass 2019 vier von zehn Amerikanern Selbstzensur zugaben, ein häufigerer Trend bei Personen mit höherer Bildung.

Diese Politikwissenschaftler glauben, dass Selbstzensur hauptsächlich aus der Angst heraus entsteht, eine unpopuläre Meinung zu äußern, die uns schließlich von Familie, Freunden und Bekannten isoliert. Daher könnte es sich um eine bloße Überlebensstrategie in einer polarisierten toxischen Kultur handeln, in der sich verschiedene Gruppen in einem immer breiteren Themenspektrum hoffnungslos gespalten wiederfinden.

In einem so starren Kontext, in dem nur Gegensätze wahrgenommen werden und kein Platz für sinnvolle Zwischenpunkte ist, bedeutet das Falsche zu sagen das Risiko einzugehen, dass andere einen ohnehin als Teil der „feindlichen“ Gruppe identifizieren, vom Impfstoff bis zum Krieg , Geschlechtertheorie oder fliegende Tomaten. Um Konfrontation, Stigmatisierung oder Ausgrenzung zu vermeiden, entscheiden sich viele Menschen einfach für Selbstzensur.

Die langen und gefährlichen Tentakel der Selbstzensur

Im Jahr 2009, fast ein Jahrhundert nach dem armenischen Holocaust in der Türkei, die früher zum Osmanischen Reich gehörte, analysierte die Historikerin Nazan Maksudyan, wie viel von der historischen Erzählung dieser Ereignisse die türkischen Leser heute tatsächlich erreichen und in die anhaltende soziale Debatte des Landes einfließen könnte.

Nachdem er türkische Übersetzungen von Geschichtsbüchern analysiert hatte, stellte er fest, dass die meisten modernen Schriftsteller, Übersetzer und Redakteure einige Daten manipulierten und verzerrten, wodurch der freie Zugang zu Informationen blockiert wurde. Interessant ist, dass sich viele von ihnen angesichts des Völkermords an den Armeniern während des Ersten Weltkriegs selbst zensierten, um der öffentlichen Zensur zu entgehen oder um die Zustimmung des dominierenden Sektors in der Gesellschaft zu erlangen.

Dies ist nicht das erste Mal, dass so etwas passiert, und es wird auch nicht das letzte Mal sein. Svetlana Broz, die als Ärztin im vom Krieg heimgesuchten Bosnien diente, stellte fest, dass viele Menschen Muslimen halfen, es aber geheim hielten, um Vergeltungsmaßnahmen ihrer eigenen ethnischen Gruppe zu vermeiden. Aber sie hatten ein großes Bedürfnis, ihre Geschichten zu teilen.

Natürlich wird in der Regel Selbstzensur bei Themen ausgeübt, die die Gesellschaft als „sensibel“ einstuft. Unabhängig von den Gründen für Selbstzensur ist die Wahrheit, dass wir alle die Gelegenheit verpassen, Probleme zu identifizieren und das Beste zu finden, wenn wir keinen Zugang zu Informationen haben, die andere haben, weil sie sich selbst zensieren und sie nicht teilen Lösung. Was nicht besprochen wird, wird zum „Elefanten im Raum“, der Reibung und Konflikt erzeugt, aber ohne die Möglichkeit einer Lösung.

Selbstzensur kommt größtenteils vom „Gruppendenken“, bei dem es darum geht, als Gruppe auf eine Weise zu denken oder Entscheidungen zu treffen, die die individuelle Kreativität oder Verantwortung entmutigt. Gruppendenken ist ein psychologisches Phänomen, das auftritt, wenn der Wunsch nach Harmonie oder Konformität irrational oder dysfunktional ist. Grundsätzlich zensieren wir uns selbst, um negative Kritik und Aufmerksamkeit zu vermeiden. Und in vielen Fällen mag es sogar sinnvoll erscheinen.

Doch die Selbstzensur, die uns in die Arme wirft politisch korrekt es beraubt uns der Authentizität und hindert uns daran, die Probleme, die uns beschäftigen, oder sogar die Stereotypen, die den Fortschritt behindern, direkt anzusprechen. Hinter dem Etikett „heikle Themen“ verbirgt sich oft ein echter Mangel an gesellschaftlicher Reife, um offen ins Gespräch zu kommen, und ein Unvermögen, seine Grenzen zu erkennen.

Wie der Psychologe Daniel Bar-Tal schrieb: „Selbstzensur hat das Potenzial, zu einer Plage zu werden, die nicht nur den Aufbau einer besseren Welt verhindert, sondern auch diejenigen, die sie ausüben, des Mutes und der Integrität beraubt.“

- Werbung -

Natürlich ist die Sorge um die negativen Reaktionen anderer, die uns dazu bringt, uns selbst zu zensieren, nicht ausschließlich negativ. Es kann uns helfen, zweimal nachzudenken, bevor wir sprechen. Soziale Normen, die unerwünschte Ansichten marginalisieren, indem sie Menschen zur Selbstzensur verleiten, können das Zusammenleben zwar in gewissem Maße erleichtern, aber solche Ansichten werden weiter existieren, weil sie nicht richtig kanalisiert oder geändert, sondern nur verdrängt wurden. Und wenn etwas lange verdrängt wird, übt es am Ende eine Gegenkraft aus, die Gesellschaft und Denkweisen zurückdrängen lässt.

Hör auf, dich selbst zu zensieren, ohne zu Parias zu werden

Eine übermäßig selbstkritische Haltung einzunehmen, als unerbittlicher Zensor unserer Gedanken, Worte oder Gefühle zu agieren, aus Angst, die Zustimmung unserer sozialen Gruppe zu verlieren, kann unsere körperliche und geistige Gesundheit verschlechtern.

Nicht in der Lage zu sein, unsere Meinungen und andere Aspekte unseres Innenlebens ehrlich zu teilen, kann auch eine besonders stressige Erfahrung sein und ein tiefes Gefühl der Isolation erzeugen. Tatsächlich enthält Selbstzensur ein Paradoxon: Wir zensieren uns selbst, um in die Gruppe zu passen, fühlen uns aber gleichzeitig zunehmend missverstanden und von ihr isoliert.

Tatsächlich hat sich gezeigt, dass Menschen mit geringem Selbstwertgefühl, die schüchterner sind und weniger Argumente haben, eher zur Selbstzensur neigen und politisch korrekter sind. Es wurde jedoch auch festgestellt, dass diese Menschen dazu neigen, weniger positive Emotionen zu empfinden.

Stattdessen reduziert das Ausdrücken unserer Emotionen Stress und bringt uns den Menschen näher, mit denen wir Werte teilen, was uns ein Zugehörigkeits- und Verbundenheitsgefühl vermittelt, das für unser Wohlbefinden von grundlegender Bedeutung ist.

Um die schädlichen Folgen der Selbstzensur zu vermeiden, ohne an den Rand gedrängt zu werden, müssen wir ein Gleichgewicht finden zwischen dem Bedürfnis, uns authentisch auszudrücken und uns in eine Gruppe oder ein soziales Umfeld einzufügen. Es ist nicht immer der richtige Zeitpunkt oder Ort, um ein schwieriges Gespräch zu führen, aber letztendlich ist es wichtig, dass Raum vorhanden ist, um die sensiblen Themen anzusprechen, die uns und andere betreffen.

Das bedeutet auch, im Rahmen unseres Handlungsspielraums nach besten Kräften dazu beizutragen, ein Klima der Toleranz gegenüber abweichenden Meinungen zu schaffen, ohne der Versuchung zu verfallen, andere abzustempeln, damit jeder sich wohler fühlt, seine eigenen Ideen zum Ausdruck zu bringen. Wenn es uns nicht gelingt, diese Dialogräume zu schaffen und zu schützen, ohne dass Menschen sich als Feinde auf einem Schlachtfeld wahrnehmen, werden wir einfach einen Schritt zurücktreten, denn gute Ideen oder gerechte Anliegen drängen sich nicht auf, indem sie Andersdenkende zum Schweigen bringen.

Quellen:

Gibson, L. & Sutherland, JL (2020) Den Mund halten: Spiralförmige Selbstzensur in den Vereinigten Staaten. SSRN;; 10.2139.

Bar-Tal, D. (2017) Selbstzensur als gesellschaftspolitisch-psychologisches Phänomen: Konzeption und Forschung. Politische Psychologie; 38 (S1): 37-65,


Maksudyan, N. (2009). Mauern des Schweigens: Übersetzung des Völkermords an den Armeniern ins Türkische und Selbstzensur. kritisch;; 37 (4): 635 & ndash; 649.

Hayes, AF et. Al (2005) Bereitschaft zur Selbstzensur: Ein Konstrukt und Messinstrument für die Meinungsforschung. Internationale Zeitschrift für Meinungsforschung;; 17 (3): 298 & ndash; 323.

Broz, S. (2004). Gute Menschen in bösen Zeiten. Porträts von Komplizenschaft und Widerstand im Bosnienkrieg. New York, NY: Andere Presse

Der Eingang Was ist Selbstzensur und warum sollten wir unsere Meinung nicht verbergen? wurde zuerst in veröffentlicht Ecke der Psychologie.

- Werbung -
Vorherige ArtikelTotti-Noemi, das Kussfoto geht viral: Sind wir sicher, dass sie es wirklich ist?
Nächster ArtikelJohnny Depp in Italien mit mysteriöser Frau: Ist sie Ihre neue Flamme?
MusaNews-Redaktion
In diesem Abschnitt unseres Magazins geht es auch darum, die interessantesten, schönsten und relevantesten Artikel zu teilen, die von anderen Blogs und den wichtigsten und renommiertesten Magazinen im Internet herausgegeben wurden und die das Teilen ermöglicht haben, indem ihre Feeds zum Austausch offen gelassen wurden. Dies geschieht kostenlos und gemeinnützig, jedoch mit der alleinigen Absicht, den Wert der in der Web-Community zum Ausdruck gebrachten Inhalte zu teilen. Also… warum immer noch über Themen wie Mode schreiben? Das Make-Up? Der Tratsch? Ästhetik, Schönheit und Sex? Oder mehr? Denn wenn Frauen und ihre Inspiration es tun, bekommt alles eine neue Vision, eine neue Richtung, eine neue Ironie. Alles ändert sich und alles leuchtet mit neuen Farben und Schattierungen auf, denn das weibliche Universum ist eine riesige Palette mit unendlichen und immer neuen Farben! Eine witzigere, subtilere, sensibelere, schönere Intelligenz ... ... und Schönheit werden die Welt retten!