- Werbung -
Home erste Nachrichten Psyche & Verführung Schuld suchen: die Sündenbocktheorie in der Sozialpsychologie

Schuld suchen: die Sündenbocktheorie in der Sozialpsychologie

0
- Werbung -

Die Sündenbocktheorie erklärt ein ziemlich weit verbreitetes soziales und individuelles Phänomen: die Tendenz, nach Schuldigen zu suchen, die für unsere Fehler verantwortlich sind. Das Sündenbock Es ist eine Person oder Gruppe, die beschuldigt wird, trotz ihrer Unschuld jemand anderen von ihrer Verantwortung zu entbinden.

Es ist ein soziales und psychologisches Phänomen, das sich im Laufe der Jahrhunderte in verschiedenen Kulturen wiederholt hat und das weiterhin täglich auftritt. Tatsächlich könnten wir alle irgendwann jemandes Sündenbock werden. Oder wir könnten jemanden zu unserem Sündenbock machen.

Wie der Psychologe Gardner Lindzey in einer Reihe von Experimenten in den 50er Jahren demonstrierte, ist es nicht wahrscheinlicher, dass voreingenommene Menschen Schuldgefühle entwickeln, wenn sie frustriert sind, als weniger voreingenommene. Dies bedeutet, dass das Sündenbock-Phänomen uns alle betrifft.

Die doppelte psychologische Funktion des Sündenbocks

- Werbung -

Das Zeigen des Fingers auf jemanden, der ihn in einen Sündenbock verwandelt, befriedigt zwei psychologische Bedürfnisse. Es dient vor allem dazu, das Schuldgefühl für die Verantwortung, die wir angesichts eines negativen Ergebnisses haben, zu minimieren und uns dabei zu helfen, ein positives Bild von uns selbst zu bewahren. Zweitens hilft es uns, die wahrgenommene Kontrolle aufrechtzuerhalten, indem es eine klare Erklärung für ein ansonsten ungeklärtes negatives Ergebnis liefert, wie eine Studie der Universität von Kansas zeigt.

Mit anderen Worten, der Sündenbock wird zum Gefäß für Frustrationen, indem er eine führende Rolle in der Erzählung spielt, die wir erfinden, um uns zu entschuldigen. Auf diese Weise schützen wir unser Ego und behalten ein gewisses Gefühl der Kontrolle und Selbstwirksamkeit bei. Wir sagen uns, dass es nicht unsere Schuld ist, wenn etwas schief geht, sondern die eines anderen. Und lassen Sie uns eine Geschichte erstellen, die dies unterstützt.

Dieser Mechanismus entwickelt sich durch Projektion unterhalb der Schwelle unseres Bewusstseins. Projektion ist ein psychologischer Mechanismus, durch den wir die Gefühle des Unbehagens, die wir erleben, wie Wut, Frustration, Schuld, Scham, Unsicherheit oder Neid, auf eine andere Person oder Gruppe übertragen, die oft verletzlicher ist und nur wenige Waffen hat, gegen die wir uns verteidigen können benötigt werden, um die Erzählung zu zerlegen, die wir erfunden haben, um uns zu entlasten.

Durch die Projektion werden die Sündenböcke zum Gefäß für jene negativen Gefühle, die der Einzelne, die Gruppe oder die Gesellschaft nicht als ihre eigenen akzeptieren wollen. Dieser Prozess ermöglicht es der Person oder Gesellschaft, die negativsten und inakzeptabelsten psychologischen Inhalte herunterzuladen, die durch ein tröstliches Gefühl der Bestätigung und moralischen Empörung gegen den gewählten Sündenbock ersetzt werden.

So wird der Sündenbock zu einer Möglichkeit, Versagen oder schlechte Taten zu erklären und das positive Bild von uns selbst zu bewahren. Wenn eine Person zum Beispiel keinen Job bekommt, kann sie die Person beschuldigen, die ihn bekommen hat, und sie beschuldigen, ohne den Nachweis erbracht zu haben, auf diese Position zugegriffen zu haben, nur weil sie einer Minderheit angehört. Auf diese Weise muss er nicht einmal die Möglichkeit in Betracht ziehen, nicht über die für den Job erforderlichen Kenntnisse oder Fähigkeiten zu verfügen.

Der Sündenbock rettet sein Ego, aber diese Person wird wahrscheinlich einen übermäßigen und weitgehend irrationalen Hass gegen bestimmte Gruppen hegen, die seiner Erzählung nach schmutzig sind und sich der meisten seiner Unglücksfälle schuldig machen. Und es ist so, dass die Erschaffung eines "Bösewichts" notwendigerweise das Erscheinen eines Helden impliziert, obwohl beide Figuren fiktiv sind.

Tatsächlich ist es nach der Sündenbocktheorie nicht ungewöhnlich, dass die Bösewichte selbst einen größeren Bösewicht brauchen, um die Schuld zu tragen. In Zeiten der Unsicherheit und Krise verstärkt sich dieses Phänomen. In solchen Zeiten können politische, religiöse oder kommunale Führer diesen archaischen und tief verwurzelten Drang, in anderen Kollektiven nach Sündenböcken zu suchen, zynisch ausnutzen, um die Aufmerksamkeit von ihren eigenen Unzulänglichkeiten und Fehlern abzulenken und ihren Anteil an Schuld und Verantwortung zu entlasten.

Neid, Frustration und Wut: die Triade, die zum Sündenbock führt

Eine interessante Sündenbocktheorie, die versucht, dieses Phänomen in der Sozialpsychologie zu erklären, bezieht sich auf eine sehr menschliche Eigenschaft: Neid. Laut dem Philosophen René Girard neigen wir dazu, andere zu imitieren, aber irgendwann werden die Unterschiede zwischen den Menschen durch Nachahmung beseitigt, wodurch wir uns ähnlicher werden und die gleichen Dinge wollen. Wir wollen den gleichen Erfolg erzielen und den gleichen Lebensstil genießen.

Die Ähnlichkeit unserer Ziele führt dazu, dass wir für die gleichen Dinge kämpfen und Rivalität erzeugen. Dann gibt es eine Art Hobbes-Krieg aller gegen alle. Der Neid derer, die das haben, was wir nicht erreichen konnten, und mimetische Rivalitäten nehmen in der Gesellschaft allmählich zu und erhöhen die Spannung, bis ein Durchbruch eintritt.

In diesem Moment können Ordnung und Vernunft schnell Chaos und Gewalt weichen. In der Tat bedrohen diese Rivalitäten die Existenz von Gruppen und Gesellschaften, daher ist es wichtig, diese internen Kämpfe zu überwinden. Girard glaubt, dass Gewalt und Wut an diesem Punkt mit einer geringeren Dosis Gewalt, die auf eine Einzelperson oder eine Gruppe ausgeübt wird, gelöst werden.

- Werbung -

Um diesen "Massenwahnsinn" zu mildern, der eine echte existenzielle Bedrohung für die Gesellschaft darstellt, wird eine verletzliche Person oder Gruppe ausgewählt, indem sie zum Sündenbock und Behälter für alle negativen Gefühle gemacht wird. Plötzlich schließen sich die Menschen, die gegeneinander kämpften, gegen diesen gemeinsamen Feind zusammen, der die Quelle all ihrer Krankheiten verkörpert.


In diesem Prozess werden ehemalige Feinde Freunde, da sie einen gemeinsamen Gegner haben, auf den sie all ihre Frustrationen und ihren Ärger entladen können. Damit die Bestrafung des Sündenbocks die Schuld der Gesellschaft wirklich büßen und sie befrieden kann, kann sie jedoch nicht als unschuldige Einzelperson oder Gruppe angesehen werden. Das Opfer muss eine böse und monströse Kreatur werden, die gegen ein implizites oder explizites Verbot verstoßen hat und daher eine Bestrafung verdient.

Daher täuschen sich Menschen und Gemeinschaften selbst und konstruieren eine Erzählung, in der das Opfer der Krise und der Probleme, die sie betreffen, schuldig ist. Nachdem alle Unzufriedenheiten und Frustrationen auf den Sündenbock verlagert wurden, wird auch angenommen, dass sein Opfer den Frieden wiederherstellen und alle Konflikte lösen wird.

So wird der Sündenbock verurteilt, vertrieben oder isoliert. Dann wird die soziale Ordnung wiederhergestellt. Aber der Zyklus beginnt von neuem, wenn Individuen sich weiterhin selbst täuschen, keine Selbstbestimmung und kein kritisches Denken entwickeln, sondern weiterhin dasselbe wie andere wünschen, was unweigerlich zu einer weiteren Hexenjagd führen wird.

Marie Antoinette aus Österreich ist das perfekte Beispiel für einen Sündenbock, denn als sie den damaligen Thronfolger Ludwig XVI. Von Frankreich heiratete, stand das Land aufgrund des Amoklaufs des früheren Königs Ludwig XV. Bereits kurz vor dem Bankrott. Das Volk wählte jedoch die junge ausländische Prinzessin als Sündenbock und opferte sie, um die Menge zu besänftigen.

Nach dieser Theorie des sozialen Sündenbocks dienen Opfer nicht nur als psychologische Erleichterung für eine Gruppe von Menschen, sondern dienen auch dazu, das eigentliche Problem zu vertuschen und als Barriere zu wirken, um zu vermeiden, die wirklichen Schuldigen zu sehen. Dies bedeutet, dass das Phänomen des Sündenbocks schließlich Ausdruck einer Gesellschaft ist, die nicht über sich selbst nachdenkt, ihre Verantwortung und Fehler nicht erkennt, sondern lieber in einem authentischen Samsara gefangen bleibt, um nach neuen Tätern zu suchen, die dies zulassen Sühne für seine Sünden.

Quellen:

Richardson, FC & Manglos, ND (2013) Reziprozität und Rivalität: Eine kritische Einführung in die mimetische Sündenbocktheorie. Pastorale Psychologie;; 62: 423–436.

Rothschild, Z. et. Al. (2012) Ein Modell des Sündenbocks mit zwei Motiven: Verdrängung der Schuld, um die Schuld zu verringern oder die Kontrolle zu erhöhen. Journal of Personality and Social Psychology;; 102 (6): 1148-1163.

Frear, G. (1991) René Girard über Mimesis, Sündenböcke und Ethik. Das Jahrbuch der Gesellschaft für christliche Ethik;; 12: 115 & ndash; 133.

Lindzey, G. (1950) Eine experimentelle Untersuchung der Sündenbocktheorie der Vorurteile. Das Journal of Abnormal and Social Psychology;; 45 (2): 296 & ndash; 309. 

Der Eingang Schuld suchen: die Sündenbocktheorie in der Sozialpsychologie wurde zuerst in veröffentlicht Ecke der Psychologie.

- Werbung -

Beenden Sie die mobile Version